Risse oder Macken und gesprungene Fliesen sind ein großes Ärgernis. Oftmals entstehen sie genau dort, wo man sie gleich sieht und nicht im Schatten oder dort, wo es nicht gleich auffällt. Aber muss man nun nur wegen einer einzigen beschädigten Fliese eine ganze Fläche oder die ganze Wand neu verfliesen? Nein, das muss man nicht: Ein geübter Heimwerker kann auch dieses Problem leicht beseitigen.
Die Gründe für die Bildung von Rissen oder das Abplatzen von Fliesen können vielfältig sein, z.B. durch Oberflächenspannung (bspw. wegen nicht richtig ausgeführter Aufhängungen, durch Rissbildungen aufgrund thermischer Einflüsse etc.) Im Prinzip ist das auch völlig egal, da der Schaden auf jeden Fall beseitigt werden muss.
Notwendiges Werkzeug und Arbeitsschritte
Für die Beseitigung sind folgende Werkzeuge und Werkstoffe notwendig: Fugenmesser, Cuttermesser, Schlitzschraubenzieher, Stoßspachtel, Hammer oder Fäustel, Meißel sowie Fliesenkleber (Montagekleber) und gebrauchsfertige Fugenmasse.
Eigentlich verwendet man in solchen Fällen Fliesenkleber. Wenn es schnell gehen soll, ist Montagekleber die richtigere Wahl.
1. Zur Vermeidung unnötigen Schmutzes sind Zeitungspapier, Folie oder Malerfilz auf dem Boden unterhalb der zu ersetzenden Fliese auszulegen.
2. Als erstes muss die defekte Fliese aus der Wand entfernt werden. Hierzu ist die Fuge um die Fliese herum mit einem Fugenmesser auszukratzen. Die feinen Reste entfernt man mit einem Cuttermesser oder, bei sehr schmalen Fugen, mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher. Harte letzte Reste werden mit dem Stoßspachtel und Hammer entfernt.
3. Nun ist die Fliese dran. Damit sie restlos entfernt werden kann, braucht man einen Beginn, einen Ansatzpunkt. Hierzu wird die Mitte der Fliese mit einem Fäustel zertrümmert. Alle Reste der Fliese werden nun mit Hammer und Meißel entfernt. Hierbei wird ausschließlich von außen nach innen gearbeitet, damit nicht aus Versehen eine benachbarte Fliese gleich mit entsorgt wird!
4. Wenn die Fliese entfernt ist, muss natürlich auch der alte Fliesenkleber entfernt werden. Hierzu verwendet man den Stoßspachtel. Dann wird zum Schluss das Arbeitsfeld gründlich gesäubert.
5. Jetzt kommt die neue Fliese an die freigelegte Stelle. Hier nehmen wir Montagekleber (oder Fliesenkleber), den wir auf der Rückseite in Streifen über die ganze Fläche der Fliese auftragen.
6. Endspurt. Die neue Fliese wird gerade ausgerichtet in das vorbereitete freie Feld gesetzt und leicht angedrückt. Die sauberste Fuge erhält man, wenn man die Ränder mit kleinen Holzkeilen sichert. Nun braucht alles nur noch in Ruhe zu trocknen. Im letzten Arbeitsgang wird gebrauchsfertige Fugenmasse benutzt und alles gesäubert! Das ist doch wohl ein Spaziergang für den ambitionierten Heimwerker, oder?
Bildquelle: pixelio / Rainer Sturm