Hausnummernbeleuchtungen und LED-Leuchten

Hausnummernbeleuchtungen sorgen dafür, dass man z.B. in einem Notfall das Haus mit der richtigen Hausnummer schneller identifizieren kann. In einigen Städten und Gemeinden ist deshalb die Hausnummernbeleuchtung verbindlich vorgeschrieben. Eine einheitliche Regelung innerhalb der Baugesetze gibt es aber nicht. Welche Vorschriften hinsichtlich einer Hausnummernbeleuchtung  für das eigene Haus gelten, erfährt man am besten bei der Baubehörde der jeweiligen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung.

Hausnummernschilder mit Beleuchtung sind ein ideales Einsatzgebiet für den Heimwerker. Die Anbringung der Hausnummer ist nicht schwierig. Bestens geeignet sind derartige Beleuchtungen in Kombination mit einem Bewegungsmelder oder Infrarotsensoren. Dadurch wird die Beleuchtung nur dann angeschaltet, wenn sich jemand dem Objekt nähert. Hierdurch kann man Strom sparen, was noch besser gelingt, wenn man die Hausnummernbeleuchtung mit LEDs bestückt und sie mit einem Solarkollektor versieht.

Hausnummernbeleuchtungen sind als Teil der Außenbeleuchtung Wind und Wetter ausgesetzt und müssen daher den Mindestschutz der Schutzart IP44 haben. Hierdurch können Spritzwasser und kleinere Gegenstände keinen Schaden an der Beleuchtung anrichten.

LED-Außenleuchten

LED Außenleuchten sind die sicherste und stromsparendste Form der Außenbeleuchtung. Mit dem warmen Licht von LED-Leuchten z.B. an der Außenwand wirkt der Eingangsbereich bei jedem Haus gleich viel freundlicher und entgegenkommender. Aber auch auf dem Balkon, der Terrasse oder den Wegen im Garten ist die LED-Außenbeleuchtung nicht mehr wegzudenken.

Die LEDs haben in den letzten Jahren allen anderen Leuchtmitteln den Rang abgelaufen. LED-Außenleuchten haben bei richtigem Gebrauch eine jahrelange Lebenserwartung und benötigen dabei wesentlich weniger Strom, nämlich nur rund 10% des Stroms, den normale Lampen benötigen. Mit einer LED-Beleuchtung lassen sich daher bis zu 90 % Energiekosten einsparen. Außerdem sind Wartung und Pflege der Beleuchtungsmittel bei LED-Außenleuchten absolut entbehrlich.

Die heute erreichbare Lebensdauer hochwertiger LED-Leuchten liegt zwischen 50.000 und über 100.000 Stunden. Der besondere Vorteil der LED-Leuchtmittel gegenüber allen anderen Leuchtmitteln besteht darin, dass die Lebensdauer der LEDs nicht durch das Ein- und Ausschalten vermindert wird.

Material für LED-Außenwandleuchten

LED-Außenwandleuchten werden in vielen verschiedenen Ausführungen und sehr unterschiedlichen Materialien angeboten. Ob es sich um eine schmiedeeiserne Leuchte, eine Leuchte aus Kunststoff, Kupfer, Messing oder Edelstahl handelt, für jeden Geschmack, Verwendungszweck und Geldbeutel sind reichlich Angebote vorhanden.

Bei den LED-Außenleuchten steht Sicherheit an erster Stelle, denn die LED-Außenwandleuchten sind besonders gut geeignet, um Unfälle zu vermeiden.

Dank der modernen LED-Leuchtmittel können heute auch für die Außen-Wandleuchten Formen und Größen eingesetzt werden, die man so bislang nicht verbauen konnte. Besonders attraktiv sind die super flachen LED-Einbauleuchten für den Außenbereich, die sich immer mehr durchsetzen.

In unserem fünften und sechsten Teil wenden wir uns den Mastleuchten, den Leuchten mit Erdspieß, mobilen Leuchten, Pendelleuchten und Pollerleuchten zu.

Bildquelle: © Fotolia / unitypix

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here