Im Haushalt kann es bei regelmäßiger Nutzung trotz Ordnung und Sauberkeit zu Verstopfungen, Abnutzungen und Ablagerungen kommen. Ob Abfluss, Toilette oder Heizung – es lauern überall Probleme, die sich jedoch im Handumdrehen lösen lassen. Nicht immer muss dafür sofort ein Profi gerufen werden. Hier ein paar Tipps zur Behebung der typischen Haushalts-Baustellen.

Haushaltstipp 1: Verstopfter Abfluss

Ein verstopfter Abfluss ist nicht nur lästig, sondern riecht auch unangenehm. Zwar sind im Handel Rohrreiniger vorhanden, doch diese enthalten meist aggressive Chemikalien, auf die man generell versuchen sollte zu verzichten. Den verstopften Abfluss bekommen Sie mit unserem ersten Haushaltstipp und einem ganz einfachen und günstigen Mittel, das jeder zu Hause hat, wieder frei, nämlich Backpulver.

Geben Sie einfach drei Esslöffel Backpulver in den verstopften Abfluss. Anschließend eine halbe Tasse Essig (ca. 100 ml) darauf gießen. Verschließen Sie den Abfluss mit dem Stöpsel. Nun beginnt es zu sprudeln, da sich Kohlensäure bildet. Nachdem das Sprudeln weniger geworden ist, folgt der letzte Schritt: spülen Sie das Rohr mit kochend heißem Wasser durch.

Tipp: Damit Ihr Abfluss nicht mehr so leicht verstopft, sind Siebeinsätze zum Herausnehmen zu empfehlen. Mit diesen lassen sich grobe Schmutzreste ganz leicht regelmäßig wegwerfen, sodass der Abfluss dauerhaft frei bleibt.

Haushaltstipp 2: Verstopfte Toilette

Viele Ursachen führen schnell zu einer Verstopfung der Toilette. Die Entsorgung von Essensresten und Hygieneartikeln sowie zu viel Toilettenpapier sind meistens Schuld daran. Ehe Sie einen Klempner beauftragen, probieren Sie selbst mit unserem Haushaltsipp Nr. 2.

Zunächst ist es wichtig, die Spülung vorerst nicht mehr zu betätigen. Die meisten greifen zu einer handelsüblichen Saugglocke. Doch es gibt eine Alternative, die auf dieselbe Weise wirkt und Sie sich ganz leicht selbst basteln können.

Trennen Sie dafür den Boden einer verschlossenen Plastik-Pfandflasche ab und passen Sie diese in den Abfluss der Toilette. Bitte beachten Sie, dass Sie für die selbstgebastelte Saugglocke eine große zwei Liter Flasche aus weichem Plastik verwenden, um eine optimale Funktion zu erhalten. Mit kräftigem Pumpen löst sich die Verstopfung aufgrund des erzeugten Unterdrucks, durch den diese mit erhöhter Kraft durch das Rohr gepresst wird.

Haushaltstipp 3: Duschschlauch austauschen

Durch die ständige Nutzung der Duscharmaturen kann es mit der Zeit zu porösen und rissigen Stellen am Schlauch kommen. Undichte Stellen, die unkontrolliertes Herumspritzen des Wassers verursachen, sind dann häufig Grund dafür, dass ein neuer Schlauch Abhilfe leisten muss. Ein Wechsel ist mit wenig Aufwand verbunden und unser Haushaltstipp Nr. 3.

Haben Sie einen neuen Duschschlauch besorgt, muss zuerst der alte entfernt werden. Dafür müssen Sie den Anschluss von der Wasserinstallation abdrehen. Da dieser häufig von Kalkablagerungen befallen ist, kann dieser Schritt sehr schwer sein. Eine Rohrzange kann dabei hilfreich sein.

Reinigen Sie den Anschluss mit einem Lappen. Als nächstes lösen Sie den Anschluss am Duschkopf. Nun folgt die Montage des neuen Schlauchs. Setzen Sie den Abdichtungsring in das Anschlussstück ein. Per Hand wird nun das Gewinde fest auf den Wasseranschluss geschraubt. Überprüfen Sie zum Schluss die Dichtigkeit der Schraubverbindung. Falls noch Wasser heraustritt, ziehen Sie die Verbindung fester an.

Haushaltstipp 4: Luft in der Heizung

Wenn Sie in den kalten Monaten die Heizung betätigen wollen und dabei feststellen müssen, dass diese sich nicht mehr richtig erwärmt und zudem gluckert, liegt es nahe, dass sich Luft in der Heizung befindet. Dadurch wird das Verbreiten des Wassers verhindert. Da hilft es nur noch, die Heizung zu entlüften. Wie das geht, erfahren Sie in unserem vierten Haushaltstipp.

Zwar gibt es Heizungsventile, die sich ohne Werkzeug bedienen lassen, allerdings benötigen Sie für die meisten Heizungstypen einen Vierkantschlüssel. Diesen erhalten Sie im Baumarkt. Außerdem brauchen Sie ein Behältnis zum Auffangen des Wassers.

Stellen Sie zunächst das Thermostat auf die höchste Stufe. Als nächstes drehen Sie das Ventil mit Hilfe des Schlüssels auf. Nun kann die Luft entweichen, wobei ein leichtes Zischen zu hören ist. Lassen Sie das Ventil solange offen, bis Wasser nachfließt. Sobald das Wasser in einem gleichmäßigen Strahl austritt, drehen Sie das Ventil wieder zu.

Haushaltstipp 5: Verstopfter Wasserhahn

Ist der Wasserhahn verstopft, dann fließt das Wasser nur schlecht hindurch und schlägt verschiedene Richtungen ein. Oft ist Kalk die Ursache dafür. Da hilft entweder eine Reinigung oder ein Austausch des Strahlregulierers mit integriertem Sieb, auch Mischdüse genannt.

Folgende Materialien werden benötigt: Rohrzange, Lappen, gegebenenfalls eine neue Mischdüse bzw. Sieb, Essigessenz und Lederstück oder Stofftuch.
Lösen Sie zunächst die Verschraubungen mit der Rohrzange. Legen Sie dabei das Lederstück bzw. ein Stück Stofftuch als Schutz um die Armatur herum, um Kratzer zu vermeiden. Funktioniert dies nicht, dann legen Sie einen Lappen um den Wasserauslauf und gießen heißes Wasser darüber.

Je nachdem wie groß die Verschmutzung ist, kann es sein, dass das Sieb oder die Mischdüse ausgetauscht werden muss. Entdecken Sie einige Kalkreste und Metallpartikel, entfernen Sie diese. Ist die Verunreinigung zu stark, legen Sie die Mischdüse in Essig ein. Nach ein paar Stunden diese mit klarem Wasser abspülen und wieder anbringen. Wenn auch dies nicht hilft, sollte der Strahlregulierer ausgetauscht werden.

Alle fünf Tipps können Sie in der folgenden Übersicht nachlesen.

5Dinge_reparieren

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here