Gibt es massive Fertighäuser? Wie sollte solch ein Fertighaus aussehen? Ein solches Haus müsste die Vorteile der Fertighäuser, nämlich die kurze Bauzeit von wenigen Tagen und den vermeintlichen Vorteil der Massivbauweise mit Ziegeln und Beton miteinander verbinden.

Es ist eine Tatsache, dass sich der durchschnittliche deutsche Bauherr ein massives Haus, möglichst Stein auf Stein gemauert, wünscht. Obwohl Fertighäuser heute in Bezug auf Lärm- und Wärmedämmung um kein Stück schlechter dastehen als Massivhäuser, ist bei manchen Bau-Interessenten der Begriff Fertighaus negativ besetzt. Bezüglich der Finanzierung eines Fertighauses gibt es von Seiten der Finanzierungsinstitute heute keinerlei Einschränkungen oder Vorbehalte mehr.

massiver Fertighäuser

Kombination von Fertighaus und Massivhaus, die Betonfertigteil-Bauweise

Die Hersteller von Fertighäusern versuchen, dem Bau-Interessenten diese Zurückhaltung beim Erwerb eines Fertighauses dadurch zu nehmen, indem sie eine Kombination von Fertighaus und Massivhaus entwickelt haben und dieses auch anbieten. Die beste Möglichkeit, ein Fertighaus massiv zu erstellen liegt in der Betonfertigteil-Bauweise.

Bei dieser Bauweise verwendet man ganze Wände aus Ziegeln und Beton. Die dafür notwendigen Fertigelemente aus leichtem Porenbeton oder wärmedämmendem Blähbeton werden in der Fabrik industriell gefertigt.

Dabei werden in einem speziellen Verfahren aus natürlichem Ton Blähtonkugeln gebrannt. Das dabei entstehende Baumaterial hat eine besonders harte Oberfläche. In seinem Kern befinden sich jedoch Luftporen, die sehr gute Dämmeigenschaften gewährleisten und damit auch alle Anforderungen an die Vorgaben der Energieeinsparverordnung erfüllen. Die Außenfassade kann wahlweise als eine gemauerte Klinkerfassade oder eine Putzfassade mit Wärmedämmverbundsystem ausgeführt werden.

Im Zuge der industriellen Fertigung der Wände werden die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen für die Einbringung der sanitären Leitungen und Rohre und auch für die Elektroinstallation bereits während des Produktionsablaufs berücksichtigt. Die riesigen fertigen Elemente werden dann mit Spezial- Kraftfahrzeugen zum Baugrundstück gebracht.  Auf der Baustelle werden die Einzelteile dann mit einem Kran abgeladen und nach einem vorgefertigten Plan, wie bei einem Fertighaus, zusammengesetzt.

Geringes Angebot an massiven Fertighäusern

Diese massiven Fertighäuser werden allerdings nur von sehr wenigen Herstellern angeboten. Bedingt durch den sehr teuren Transport der schweren Massiv-Wände, der Transport der Betonfertigteile ist viel teurer als der Transport von Elementen in Leichtbauweise, liefern die Unternehmen ihre massiven Fertighäuser häufig nur in die nähere Umgebung.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here