Er gehört wie selbstverständlich in jede Küche und jedes Badezimmer und doch schenken wir ihm meist erst Beachtung, wenn er seinen Dienst nicht mehr so verrichtet, wie wir es gewohnt sind: der Wasserhahn. Wenn ein Wasserhahn tropft, kann dies verschiedene Gründe haben. Lesen Sie hier die möglichen Ursachen und wie Sie diese im Handumdrehen selbst beseitigen können.

Kurzes Grundwissen zur Funktion des Wasserhahns

Ein Wasserhahn wird in Fachkreisen auch als Armatur bezeichnet. In den Wasserleitungen eines Hauses steht uns in Deutschland jederzeit frisches Trinkwasser zur Verfügung. Die Armatur dient dazu, dass Wasser aus der Wasserleitung freizugeben, wenn wir es benötigen. Wasserhähne mit Heiß- und Kalteinstellungen werden auch Mischbatterie genannt, weil in ihnen Wasser unterschiedlicher Temperaturen vermischt und in gewünschter Wärme freigegeben werden. Ein Wasserhahn ist im eigentlichen Sinne also ein Ventil, was die Rohrleitung verschlossen hält und nach Bedarf öffnet.

Wenn der Wasserhahn tropft, liegt dies in vielen Fällen am Verschleiß der Dichtungen oder der Kartusche. Im Laufe der Zeit sorgen Kalkablagerungen und der natürliche Alterungsprozess dafür, dass die Dichtungen nicht mehr vollumfänglich schließen. Deshalb kann sich das Wasser aus der Leitung heraus aus dem Ventil drücken, was wir erst dann bemerken, wenn der Wasserhahn tropft.

Kartusche in Einhebelarmatur austauschen

Die Lösung des Problems ist in solchen Fällen recht simpel: Die Kartusche, die sich im mittleren Teil des Wasserhahns unter dem Hebel befindet, muss gereinigt oder ausgetauscht werden. Drehen Sie für diesen Arbeitsschritt zunächst die Wasserzufuhr ab. Handelt es sich um einen klassischen Wasserhahn in Küche oder Badezimmer, finden Sie Schläuche unter dem Waschbecken, an denen sich mit Eckventilen die Wasserzufuhr an- und abstellen lässt. Im Zweifel stellen Sie einfach das Wasser komplett ab.

Eine hilfreiche Anleitung für den Austausch oder die Entkalkung der Kartusche einer Einhebelarmatur sowie eine kleine Einführung in ihre Funktionalität finden Sie in nachfolgendem Video:

Dichtung in der Mischdüse ersetzen

Eine andere Möglichkeit für den tropfenden Wasserhahn ist der Zustand der Dichtung in der Mischdüse. Der Fachmann sagt O-Ring zu dieser Art Dichtungselement. Schrauben Sie die Düse ab und werfen Sie einen Blick auf die Dichtung. Löst sich diese Gummidichtung bereits auf oder zeigt offensichtliche Verschleißerscheinungen, können Sie diese ganz einfach austauschen. Um sich lästiges Messen zu ersparen, nehmen Sie die marode Gummidichtung, einfach mit in den Baumarkt.

Eine Zweigriffarmatur reparieren

Auch vor den Arbeiten an der Zweigriffarmatur sollten Sie als Erstes das Wasser abdrehen. Je nach Modell lassen sich die Griffe abziehen oder abdrehen. Bei manchen Varianten muss vor dem Abdrehen eine kleine Madenschraube gelöst werden, die sich unter den Abdeckkappen verbergen.

Jetzt haben Sie freien Blick auf das Ventil, was Sie mit einem Maulschlüssel vorsichtig lösen können. Die defekte oder poröse Dichtung, die sich Hahnscheibe nennt, befindet sich auf der Unterseite des Ventils. Bei einigen Modell müssen Sie eine Kontermutter oder kleine Schraube lösen, bevor Sie die Hahnscheibe herausnehmen können. Ersetzen Sie die Hahnscheibe durch ein baugleiches Modell und fetten Sie das Gewinde mit sog. Hahnfett ein. Im Anschluss schrauben Sie Ihren Wasserhahn wieder zusammen.

Wasserhahn austauschen

Sollten weder der Austausch der Kartusche noch der Wechsel von Dichtungen und Hahnscheiben das Problem des tropfenden Wasserhahns lösen, müssen Sie wohl oder übel auf eine komplett neue Mischbatterie zurückgreifen. Im Handel und auch online finden Sie heute eine Vielzahl verschiedener Varianten und Modelle, die sich auch von Heimwerkern unkompliziert installieren lassen.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here